Barenboim mit Berliner Philharmonikern in Georgien
Seit dem Jahr 1991 feiern die Berliner Philharmoniker ihren Geburtstag mit einem Europakonzert. In diesem Jahr gastiert das Orchester in Georgien.
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Seit dem Jahr 1991 feiern die Berliner Philharmoniker ihren Geburtstag mit einem Europakonzert. In diesem Jahr gastiert das Orchester in Georgien.
Ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein Auslaufmodell? Online bezahlen soll mit Hilfe einer neuen Schnittstelle künftig ohne SMS-Codes möglich sein. Ein deutscher Shop nutzt diese Option bereits.
Die Sängerin trennte sich 2017 von Schauspieler Joshua Sasse. Nun spricht sie über die Vorteile des Lebens alleine.
Ambitioniertes Vorhaben: Über 7,6 Millionen Kinder sollen innerhalb von vier Tagen geimpft werden. In der Vergangenheit wurden Impfteams in Afghanistan immer wieder angegriffen.
Wer auf seinen Laptop blickt, will normalerweise sehen, was auf dem Bildschirm ist. Ein Hersteller macht nun möglich, dass man auch sieht, was dahinter ist. Was für eine Anwendung könnten die Bildschirme haben?
Kommandant Rudolf Höß lebt mit seiner Familie direkt neben dem KZ Auschwitz. Das oscarnominierte Drama mit Sandra Hüller und Christian Friedel findet einen ganz eigenen Weg, vom Grauen zu erzählen.
Pete Doherty sorgte in der Vergangenheit wegen seiner Drogensucht für Schlagzeilen. Nun veröffentlicht er eine andere Diagnose. Und erklärt, ihm fehle die Disziplin.
Häufig holt der Gewinner des US-Produzentenpreises auch den Oscar als bester Film. Nun setzte sich «Oppenheimer» gegen neun weitere Kandidaten durch.
Der Sohn von David und Victoria Beckham war fünf Jahre lang mit Mia Regan zusammen. Nun gibt er die Trennung bekannt. Auch Regan meldet sich zu Wort.
Eine neue Studie der Internet-Stiftung Mozilla warnt vor signifikanten Mängeln in der Kennzeichnung von KI-erzeugten Bildern, Videos und Audiodateien.
Babys werden oft auf dem Arm getragen. Überwiegend auf dem linken – und das weltweit, wie Studien zeigen. Dafür gibt es komplexe Erklärungen – wahrscheinlich trifft aber eher eine ganz einfache zu.
Streaming ist im Digitalzeitalter fest verankert, ob YouTube oder Netflix. US-Konzerne verdienen damit gutes Geld. Europas Netzbetreiber, deren Netze die Daten übertragen, wollen ein Teil vom Kuchen.
Durch das EU-Mercosur-Abkommen soll eine der weltweit größten Freihandelszonen entstehen. Die Umweltorganisation Greenpeace sieht in dem seit Jahren geplanten Vertrag ein Problem für die EU.
Bei der Berlinale gewinnt eine Doku über Raubkunst den Hauptpreis. Doch am Tag nach der Gala dreht sich alles um die Vorgänge auf der Bühne – und um die Frage, ob der Kulturbetrieb ein Israel-Problem hat.