Spanien: Drogenfahnder von Schmugglerboot getötet
Die Straße von Gibraltar ist schon seit Jahrzehnten eine Drogenhochburg. Bei einer Attacke von «Narkos» mit einem Schnellboot kamen nun zwei Beamte ums Leben. Die Empörung in Spanien ist groß.
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Die Straße von Gibraltar ist schon seit Jahrzehnten eine Drogenhochburg. Bei einer Attacke von «Narkos» mit einem Schnellboot kamen nun zwei Beamte ums Leben. Die Empörung in Spanien ist groß.
Der Mann gilt als gefährlich und kam deshalb in Sicherungsverwahrung. Bei einem Ausgang gelang ihm die Flucht. Nun ist er gefasst.
Die Protestwelle gegen rechts läuft nun schon seit rund einem Monat. Immer noch gehen Tausende auf die Straße. Auslöser waren Enthüllungen über ein Treffen radikaler Rechter.
Außerirdische, grüne Männchen, Aliens: Die Möglichkeit von Leben irgendwo im Universum beflügelt seit jeher die Fantasien der Menschen. Was sagt der frühere Astronaut Ulrich Walter?
Im direkten Gespräch hat es nicht gut funktioniert. Jetzt bekommt Scholz Post von Friedrich Merz. Grund für den Brief sei seine große Sorge um die Lage der deutschen Wirtschaft, schreibt der CDU-Chef.
Kurz vor der Münchner Sicherheitskonferenz wartet Deutschlands oberster Soldat mit einer schlechten Nachricht auf. Einige deutsche Zusagen an die Nato werden erst später als angekündigt erfüllt sein.
Um eine Frau aus dem tiefen Kanalschacht zu bergen, muss die Feuerwehr in Prag besondere Mittel einsetzen. Die Gründe für den Unfall sind noch weitgehend unklar.
Scholz und Biden gemeinsam für die Ukraine: Vom Treffen der größten Waffenlieferanten des von Russland angegriffenen Landes geht ein klares Zeichen der Solidarität mit Kiew aus.
Die geplante Reform der EU-Schuldenregeln steht nach langem Streit kurz vor dem Abschluss. Die Bundesregierung konnte Änderungen durchsetzen, aber auch andere sind zufrieden.
Rockmusiker Osbourne ist sauer auf seinen Musikerkollegen, weil dieser einen Teil seiner Musik ohne Genehmigung verwendet haben soll. Über die sozialen Netzwerke macht er seinem Ärger gehörig Luft.
Nach der Parlamentswahl meldet sich der inhaftierte Oppositionsführer Imran Khan erneut mit einem KI-Video. Der Armeechef findet klare Worte. Das Land steht vor einer schwierigen Regierungsbildung.
Seit Mitte Januar demonstrieren Hunderttausende Menschen überall in Deutschland für Demokratie, gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD. Das findet Grimme-Preisträgerin Caroline Peters richtig gut.
Lindholm darf nach Hannover zurück. Doch vorher gilt es noch einen Fall zu lösen. Der dreht sich um die prekäre Lage von Paketdienst-Fahrern. Es ist auch ein Abschied von dem Duo mit Anais Schmitz.
Das Chaos um den Bundeshaushalt hat bei der Deutschen Bahn Milliardenlöcher aufgerissen. Bauprojekte werden daher in ihrer Bedeutung sortiert. Die Gewerkschaft EVG fürchtet Auswirkungen auf die Flotte.
Während König Charles wegen einer Krebserkrankung behandelt wird, hält Queen Camilla das royale Spektakel am Laufen. Über eine Frau, die schon einem anderen Wendepunkt im Leben mit Haltung begegnete.