Studie: Bestmögliche Bauzinsen sinken unter drei Prozent
An den Börsen setzen viele darauf, dass die Inflation 2024 sinkt und die Zentralbanken die Leitzinsen senken. Das spiegelt sich auch bei den Bauzinsen wider – sie haben kräftig nachgegeben.
Schriftgröße
Zeilenhöhe
An den Börsen setzen viele darauf, dass die Inflation 2024 sinkt und die Zentralbanken die Leitzinsen senken. Das spiegelt sich auch bei den Bauzinsen wider – sie haben kräftig nachgegeben.
Zuletzt sind Stimmen lauter geworden, dass die Option eines AfD-Verbotsverfahrens zumindest offen gehalten werden müsse. Der Bundesjustizminister reagiert mit Skepsis – und warnt vor möglichen Folgen.
Wer soll Kanzlerkandidat der Union zur Bundestagswahl werden? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hält sich in der Debatte zurück. Nur eines steht für ihn fest.
Bei größeren Wald- und Flächenbränden sind Löschflugzeuge oder Hubschrauber unverzichtbar. Hat Deutschland genug solcher Maschinen? Der Feuerwehrverband hat da seine Zweifel.
Die Tarifbindung nimmt in Deutschland ab. Der E-Auto-Hersteller Tesla hält die Bindung an einen Tarifvertrag in seinem deutschen Werk nicht für sinnvoll und nennt seine Gründe.
Um 15 Prozent will Daimler Truck seine Fixkosten bis 2025 im Vergleich zu 2019 senken. Betriebsratschef Michael Brecht hält das für unrealistisch. Und fordert deutlich mehr Investitionen.
Darf Trump nach dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol erneut als Präsident antreten? Seine Gegner argumentieren, er habe dieses Recht verspielt. Nun nimmt sich der Supreme Court der Frage an.
Die AfD ist in Umfragen stark wie nie. Der Aufstieg von Rechtspopulisten sei aber kein rein deutsches Phänomen, sagt der einzige grüne Ministerpräsident. Er rät zur Vernunft.
Ab Montag wollen Landwirte erneut für den Erhalt von Subventionen demonstrieren. Tausende Traktoren werden auf den Straßen erwartet. Grünen-Fraktionschefin Haßelmann will friedliche Proteste.
Die Bundesregierung muss Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Geht es nach Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger, sollte in der Verwaltung gespart werden.
Ein heftiges Erdbeben erschüttert Japan am Neujahrstag. Die Zahl der Todesopfer steigt. Unter Zeitdruck läuft die Suche nach den Vermissten weiter.
Die Temperaturen sinken und Deutschland verbraucht mehr Gas als im vergangenen Winter. Doch die Netzagentur ruft Verbraucher nicht mehr zum Runterdrehen der Heizung auf.
Es ist ein Alptraum, den wohl niemand erleben möchte: In einer Uelzener Klinik bricht ein Feuer aus, mehrere Menschen sterben, noch mehr werden verletzt. Wie ist das möglich?
Ein Deutscher richtet seine Waffe auf seine Ehefrau, später auch auf die Polizei. Die Beamten reagieren.