WHO plant neues Zentrum für Alternativmedizin
Akupunktur, Ayurvedische Medizin und Kräutermischungen – was ist dran an diesen Praktiken? Die Weltgesundheitsorganisation will das mit modernen Methoden untersuchen.
Akupunktur, Ayurvedische Medizin und Kräutermischungen – was ist dran an diesen Praktiken? Die Weltgesundheitsorganisation will das mit modernen Methoden untersuchen.
Geringeres Risiko einer Krankenhauseinweisung: Die Weltgesundheitsorganisation hat Paxlovid freigegeben und für bestimmte Personengruppen empfohlen. Wem hilft das Corona-Medikament?
Eine steife schmerzende Hüfte will wirklich niemand haben. Leichte Dehn- und Kräftigungsübungen können Hüftschmerzen vorbeugen oder lindern.
Hormone bestimmen zum Teil mit, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten. Menschen mit viel Oxytocin im Körper sind zum Beispiel wohl oft spendabler – unklar ist aber, was Ursache und was Wirkung ist.
Die Angst vor einer Herzmuskelentzündung hält einige Menschen von einer Covid-Impfung ab. Eine Studie zeigt aber: Selbst unter der am stärksten betroffenen Gruppe der jungen Männer ist das Risiko gering.
Wattestäbchen aus Plastik? Waren einmal. Als Folge des EU-Plastikverbots haben die Hersteller umgestellt – zum Beispiel auf Papier. In puncto Nachhaltigkeit ist aber noch Luft nach oben.
Ende der Zettelwirtschaft: Im vergangenen Jahr wurde das Thema E-Rezept angegangen. Die Einführung wurde jedoch gebremst. Nun rückt sie jedoch ein wenig näher.
Eine Demenz schränkt das Leben immer mehr ein. Das heißt aber nicht, dass nichts mehr ginge. Durch kleine Aufgaben fühlen sich Demenzkranke gebraucht. Wie Angehörige sie einbinden können.
Spargel ist rundum ein Genuss, abgesehen davon, dass der Urin danach bei vielen danach streng riecht. Woher das kommt – und warum Erdbeeren zum Nachtisch die Lösung sein könnten.
Ostern ist Eierzeit. Da wird schon mal mehr als nur ein sonntägliches Frühstücksei verputzt. Wer zu hohe Cholesterinwerte hat, sollte sich allerdings etwas zurückhalten.
Nicht jeder, der alleine ist, fühlt sich einsam. Dennoch ist Einsamkeit weit verbreitet – und das Problem hat sich während Corona verschärft. Was hat das für Folgen und was kann dagegen getan werden?
Die Corona-Pandemie wird uns noch lange begleiten. Daher arbeiten Forscher an der Entwicklung besserer Impfstoffe. Sie sollen auch vor kommenden Varianten schützen.
Giftstoffe raus aus dem Körper! Es gibt Pflaster, Pulver und Saftkuren, die das unter dem Schlagwort «Detox» versprechen. Allerdings ist unser Körper auch ohne Hilfsmittel ein Detox-Profi.
Nach der zweiten Spritze haben Corona-Geimpfte bereits einen guten Basisschutz vor einer schweren Erkrankung. Doch erst die dritte Impfung verringert bei der Omikron-Variante auch das Risiko, jemanden anzustecken. Das ergab eine neue Studie.
Mit unterschiedlichen Methoden soll Brustkrebs frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird mitunter auch auf den feinen Tastsinn blinder Frauen gesetzt.